In der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 2020 kam es in Stuttgart zu Ausschreitungen, Krawallen und Plünderungen durch bis zu 500 junge Menschen. Es folgte eine breite öffentliche Debatte um Taten und Sanktionen. Mittendrin: Menschen, die versuchen, zu verstehen und zu helfen. Interviewpartnerin Daniela arbeitet bei der Jugendhilfe im Strafverfahren in Stuttgart. Sie kennt einige konkrete Fälle und schildert ihre Sicht auf Taten und mutmaßliche Täter*innen, Konsequenzen und die öffentliche Diskussion.
Shownotes:
Viertausendhertz: Hello Sir – Eine Serie über eine besondere Internetbekanntschaft: https://viertausendhertz.de/sf19/
TED-Talk James Veitch (2015) – This is what happens when you reply to spam email:
https://www.youtube.com/watch?v=LiLS7U7YIdc
SWR – Stuttgarter Krawallnacht – Ermittler gehen von spontanen Taten aus: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/kabinett-krawallnacht-stuttgart-100.html
taz.de – Ermittlungen zu Krawallen in Stuttgart – Männlich, jung und polizeibekannt: https://taz.de/Ermittlungen-zu-Krawallen-in-Stuttgart/!5711707/
Spiegel-Online-Kolumne von Thomas Fischer – Halb stark: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/jugendkrawalle-halb-stark-kolumne-a-a3b2d651-88d0-4383-b9ed-e6653f2279fa
Anmerkung:
Die Angaben im Podcast zu Verdächtigenzahlen, Haftbefehlen, verletzten Polizeibeamt*innen etc. stammen jeweils aus aktuellen Pressekonferenzen der Behörden, weichen aber in Einzelheiten leicht von vorher bzw. nachher veröffentlichter Presseberichterstattung ab. Dies ist den unterschiedlichen Ermittlungsständen geschuldet, die teilweise immer noch aktualisiert werden.
Lizenz:
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Betrogen werden fühlt sich verdammt bescheiden an. Und Betrüger*innen vor Gericht zu erleben ist vollständig anders als Marias sonstige Fälle. Vor allem erzählen Maria und Matthias, warum sie sich manchmal über Betrugsprozesse ernsthaft streiten.
Podcast-Tipps:
Wirtschaftskriminalität – Cum-Ex, Wirecard, VW-Skandal:
https://www.swr.de/swr2/wissen/wirtschaftskriminalitaet-cum-ex-wirecard-vw-skandal-swr2-wissen-2020-10-14-100.html
WDR-Zeitzeichen vom 18. Mai 2020: Verhaftung von Jürgen Schneider
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/schneider-106.html
WDR-Zeitzeichen vom 27. Februar 2020: Zusammenbruch der Barings Bank
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/baring-bank-100.html
Lizenz:
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Schulschwänzen kann zu Ordnungsgeldern führen und nicht selten landen deshalb Fälle beim Jugendgericht. Ist das eigentlich sinnvoll? Ist Schulschwänzen in gewissem Umfang nicht sogar normal? Was sind mögliche Hintergründe für Schulabsentismus? Sind die Sanktionen der Jugendgerichte und Schulen sinnvoll und wurde auch im Hause Jugendrecht eigentlich mal geschwänzt?
Shownotes:
Empfehlung – Der Krimschnack-Podcast: https://krimschnack.podigee.io
Empirische Zahlen zum Schulschwänzen am Beispiel des KFN-Niederssachsensurveys 2017: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_144.pdf
Wikipedia „Schulverweigerung“: https://de.wikipedia.org/wiki/Schulverweigerung
Lizenz:
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Freisprüche sind wichtig. Sie sind ein zentrales Merkmal des funktionierenden Rechtsstaats und Maria hat einige Fälle dabei, um das zu illustrieren.
Ahmed, Swantje und Lena: Sie alle sind freigesprochen worden, aber aus ganz verschiedenen juristischen Gründen. Außerdem geht’s dieses Mal um belastete Jungrichter*innen, Gewalt gegen Polizeibeamte, Knallzeugen und die Bewerbung für den Justizdienst.
Shownotes:
Geschlechterverteilung bei den beiden Kammern des Bundesverfassungsgerichts: https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Richter/richter_node.html
Richterin wirft nach dreizehn Verhandlungstagen hin: https://www.lto.de/recht/justiz/j/lg-hagen-bandidos-rocker-prozess-geplatzt-richterin-scheidet-aus-justizdienst-aus-dienstrecht-hauptverhandlung-nrw/
Daniel Kahneman – Schnelles Denken, langsames Denken: https://de.wikipedia.org/wiki/Schnelles_Denken,_langsames_Denken
mal-angenommen-Podcast der Tagesschau: Strafe ohne Gefängnis – was dann?: https://www.tagesschau.de/multimedia/podcasts/mal-angenommen-101~_episode-Strafe-ohne-Gefaengnis-8211-was-dann.html
Podcast „Ein Koffer Wörter“: https://kofferwoerter.trivial.studio
Jugendland: https://www.youtube.com/channel/UCp-3hHi5wH8Pnnd0LKBVBdw
Idris geht zur Post, um ein Paket für seine Mutter abzuholen. Doch was als willkommene Abwechslung im drögen Corona-Lockdown beginnt, endet einige Monate später vor dem Jugendgericht einer norddeutschen Kleinstadt. Ist Idris eine „Ansammlung“? Und wie wäre die Sache wohl ausgegangen, gäbe es da nicht Elisabeth und Lukas, die Idris in seinem Kampf gegen Windmühlen unterstützt haben? Maria und Matthias unterhalten sich mit dem Strafverteidiger Lukas über einen Fall, in dem ein Jugendlicher mal keine „Scheiße gebaut“ hat.
Shownotes:
Suizid verhindern – Was Fachkräfte und Laien tun können. Ein SWR2-Wissen-Podcast von Jochen Paulus: https://www.swr.de/swr2/wissen/suizid-verhindern-was-fachkraefte-und-laien-tun-koennen-swr2-wissen-2020-08-24-102.html
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Kriminalität junger Migrantinnen und Migranten in Deutschland ist das Schwerpunktthema dieser Folge. Ein wichtiges Thema, aber sowohl sachlich als auch verbal schwer zu fassen, ohne sich auf diskursives oder politisches Glatteis zu begeben. Maria und Matthias sind frisch erholt aus dem Sommerurlaub zurück und wagen sich einfach trotzdem an dieses Thema heran. Außerdem: Norwegen und andere Traumländer, Corona und gute Vorsätze.
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Shownotes:
Aufenthaltsgesetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufenthaltsgesetz
Asylgesetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Asylgesetz_(Deutschland)
Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz
Zum Stand der Jugenddelinquenz in Deutschland – eine Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2018 – siehe Punkt 5: Zur Kriminalitätsbelastung junger Nichtdeutscher in Deutschland ab Seite 8: https://www.dvjj.de/wp-content/uploads/2019/09/Zum-Stand-der-Jugenddelinquenz-in-Deutschland-eine-Auswertung-der-Polizeilichen-Kriminalstatistik.pdf
Migration und Kriminalität: Ein Gutachten für den Zuwanderungsrat der Bundesregierung: https://www.amazon.de/Migration-Kriminalität-Zuwanderungsrat-Interdisziplinare-Kriminologischen/dp/3832911766/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=kleimann+petersen+pfeiffer&qid=1598864825&sr=8-1
Dieses Mal ist Julia zu Gast, eine Jugendbewährungshelferin. Sie berichtet über ihre Arbeit mit verurteilten Jugendlichen und die Rolle der Bewährungshilfe im Jugendstrafverfahren. Julia hat, wie auch Maria, einen Fall zum Thema mitgebracht. „Robin“ und „Annika“ heißen die beiden Protagonist*innen und puh… Hört’s Euch einfach selbst an!
Dies ist die letzte Folge vor einer kurzen Sommerpause. Aber schon im September geht’s im gewohnten Zweiwochenrhythmus weiter.
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Eigentlich geht es dieses Mal um Beweismittel. Aber Maria und Matthias reden auch über die Rolle von Eltern, über Bodycams, Heinz Erhardt und, tja, Scheiße. Einen ganzen Eimer voll.
Shownotes:
New York Times – A Big Test of Police Body Cameras Defies Expectations: https://www.nytimes.com/2017/10/20/upshot/a-big-test-of-police-body-cameras-defies-expectations.html
Gestehen Sie! Eine Kolumne von Thomas Fischer bei Spiegel Online:
https://www.spiegel.de/panorama/justiz/walter-luebcke-prozess-gestehen-sie-kolumne-a-7d632fa5-92d7-4c57-882b-1e21d4146542
Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast mit Viktoria Merkulova, Holger Schmidt und Thomas Fischer: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/podcast-sprechen-wir-ueber-mord-100.html
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
BTMG – Betäubungsmittelgesetz. THC – Tetrahydrocannabinol. Wer über Drogen und ihre strafrechtliche Beurteilung redet, muss ein paar Abkürzungen kennen. Und verstehen, warum Menschen, die beruflich viel mit Drogenabhängigen zu tun haben, häufig eine skeptische Haltung in der so genannten Legalisierungsdebatte haben.
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.