Folge 2: Schwere Straftaten auch bei Kindern sanktionieren?

Maria ist Jugendrichterin, Matthias ist Podcaster und Wissenschaftstyp. In „Scheiße gebaut?! – Der Jugendrechtspodcast“ besprechen sie seit Anfang 2020 Themen rund um die Schlagworte „Jugendkriminalität“ und „Jugendstrafrecht“.

In der aktuellen Folge geht es darum, wie eigentlich ein typisches Verfahren im Jugendstrafrecht abläuft: Von der Tat über die Anzeige bis zu einer möglichen Verurteilung. Außerdem wird der Vorstoß der CSU, auch unter 14-jährige Kinder strafrechtlich sanktionieren zu können, aus verschiedenen Perspektiven geprüft (und ordentlich kritisiert).

Nebenbei erzählt Maria, warum sie eigentlich Jugendrichterin geworden ist und was sie an „Gangsta’s Paradise“ so mag.

Shownotes:

Übersichtsartikel von Wolfgang Heinz bei der Bundeszentrale für politische Bildung vom 18.10.2016: Jugendkriminalität – Zahlen und Fakten

Positionspapier von der Klausurtagung der CSU im Bundestag, 6.-8. Januar 2020 in Kloster Seeon: Unsere Politik für einen starken Staat und
eine wehrhafte Demokratie – für ein neues Jahrzehnt der Souveränität

Kolumne von Thomas Fischer im Spiegel vom 16.01.2020: Das Kind, der Verbrecher und die CSU

Übersichtsartikel von Gertrud Nunner-Winkler in der Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 4, S. 528-548: Prozesse moralischen Lernens und Entlernens

Wikipedia-Artikel: Das Gefängnissystem der Vereinigten Staaten

Nullnummer

Maria ist Jugendrichterin, Matthias ist Podcaster und Wissenschaftstyp. Sie diskutieren seit vielen Jahren schon über Themen rund um die Schlagworte „Jugendkriminalität“ und „Jugendstrafrecht“. Und weil sie diese Themen auch beruflich beschäftigen, haben sie beschlossen, einen Podcast daraus zu machen.

In dieser so genannten „Nullnummer“-Folge besprechen sie das Konzept des Podcasts, reden über das Rollenverständnis einer Jugendrichterin, über straffällige Jugendliche und vergessen dabei andauernd das Gendern. 🙁 Das (und vieles mehr!) wird natürlich viel besser in der nächsten Folge. Versprochen!

Shownotes:
Zeitungsartikel Berliner Morgenpost (dpa) vom 12.01.2020: https://www.morgenpost.de/vermischtes/article228117627/Jugend-Kriminalitaet-erledigt-sich-oft-von-allein.html

Heribert Ostendorf: „Ziele und Aufgaben des Jugendstrafrechts“ https://www.bpb.de/izpb/268248/ziele-und-aufgaben-des-jugendstrafrechts

Artikel „Zum Stand der Jugenddelinquenz in Deutschland – eine Auswertung Kriminalstatistik für das Jahr 2018“ von Theresia Höynck und Matthias Kleimann: https://www.dvjj.de/wp-content/uploads/2019/12/Zum-Stand-der-Jugenddelinquenz-in-Deutschland-eine-Auswertung-der-Polizeilichen-Kriminalstatistik.pdf

Youtube-Tutorial: „Was wissen wir über Jugendkriminalität?“ von Frank Neubacher: https://youtu.be/Q2p-HV0_8_Y