Endlich reden Maria und Matthias über Heranwachsende. Wir lernen: Reifeverzögerungen sind offenbar nicht nur ein Phänomen in der Käseproduktion und Wahlplakate mit Weißblechgrundierung können richtig (richtig!) weh tun.
Shownotes:
DVJJ, Stellungnahme zum Vorschlag einer Herausnahme von Heranwachsenden aus dem Jugendstrafrecht: https://www.dvjj.de/aktuelles/2018/06/08/stellungnahme-zum-vorschlag-einer-herausnahme-von-heranwachsenden-aus-dem-jugendstrafrecht/
Yuval Noah Harari, Sapiens – Eine kurze Geschichte der Menschheit: https://www.amazon.de/kurze-Geschichte-Menschheit-Yuval-Harari/dp/3570552691/
Comic-Version: https://www.amazon.de/Sapiens-Aufstieg-Yuval-Noah-Harari/dp/3406758932/
Lizenz:
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Betrogen werden fühlt sich verdammt bescheiden an. Und Betrüger*innen vor Gericht zu erleben ist vollständig anders als Marias sonstige Fälle. Vor allem erzählen Maria und Matthias, warum sie sich manchmal über Betrugsprozesse ernsthaft streiten.
Podcast-Tipps:
Wirtschaftskriminalität – Cum-Ex, Wirecard, VW-Skandal:
https://www.swr.de/swr2/wissen/wirtschaftskriminalitaet-cum-ex-wirecard-vw-skandal-swr2-wissen-2020-10-14-100.html
WDR-Zeitzeichen vom 18. Mai 2020: Verhaftung von Jürgen Schneider
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/schneider-106.html
WDR-Zeitzeichen vom 27. Februar 2020: Zusammenbruch der Barings Bank
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/baring-bank-100.html
Lizenz:
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Schulschwänzen kann zu Ordnungsgeldern führen und nicht selten landen deshalb Fälle beim Jugendgericht. Ist das eigentlich sinnvoll? Ist Schulschwänzen in gewissem Umfang nicht sogar normal? Was sind mögliche Hintergründe für Schulabsentismus? Sind die Sanktionen der Jugendgerichte und Schulen sinnvoll und wurde auch im Hause Jugendrecht eigentlich mal geschwänzt?
Shownotes:
Empfehlung – Der Krimschnack-Podcast: https://krimschnack.podigee.io
Empirische Zahlen zum Schulschwänzen am Beispiel des KFN-Niederssachsensurveys 2017: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_144.pdf
Wikipedia “Schulverweigerung”: https://de.wikipedia.org/wiki/Schulverweigerung
Lizenz:
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Freisprüche sind wichtig. Sie sind ein zentrales Merkmal des funktionierenden Rechtsstaats und Maria hat einige Fälle dabei, um das zu illustrieren.
Ahmed, Swantje und Lena: Sie alle sind freigesprochen worden, aber aus ganz verschiedenen juristischen Gründen. Außerdem geht’s dieses Mal um belastete Jungrichter*innen, Gewalt gegen Polizeibeamte, Knallzeugen und die Bewerbung für den Justizdienst.
Shownotes:
Geschlechterverteilung bei den beiden Kammern des Bundesverfassungsgerichts: https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Richter/richter_node.html
Richterin wirft nach dreizehn Verhandlungstagen hin: https://www.lto.de/recht/justiz/j/lg-hagen-bandidos-rocker-prozess-geplatzt-richterin-scheidet-aus-justizdienst-aus-dienstrecht-hauptverhandlung-nrw/
Daniel Kahneman – Schnelles Denken, langsames Denken: https://de.wikipedia.org/wiki/Schnelles_Denken,_langsames_Denken
mal-angenommen-Podcast der Tagesschau: Strafe ohne Gefängnis – was dann?: https://www.tagesschau.de/multimedia/podcasts/mal-angenommen-101~_episode-Strafe-ohne-Gefaengnis-8211-was-dann.html
Podcast “Ein Koffer Wörter”: https://kofferwoerter.trivial.studio
Jugendland: https://www.youtube.com/channel/UCp-3hHi5wH8Pnnd0LKBVBdw
Kriminalität junger Migrantinnen und Migranten in Deutschland ist das Schwerpunktthema dieser Folge. Ein wichtiges Thema, aber sowohl sachlich als auch verbal schwer zu fassen, ohne sich auf diskursives oder politisches Glatteis zu begeben. Maria und Matthias sind frisch erholt aus dem Sommerurlaub zurück und wagen sich einfach trotzdem an dieses Thema heran. Außerdem: Norwegen und andere Traumländer, Corona und gute Vorsätze.
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Shownotes:
Aufenthaltsgesetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufenthaltsgesetz
Asylgesetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Asylgesetz_(Deutschland)
Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz
Zum Stand der Jugenddelinquenz in Deutschland – eine Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2018 – siehe Punkt 5: Zur Kriminalitätsbelastung junger Nichtdeutscher in Deutschland ab Seite 8: https://www.dvjj.de/wp-content/uploads/2019/09/Zum-Stand-der-Jugenddelinquenz-in-Deutschland-eine-Auswertung-der-Polizeilichen-Kriminalstatistik.pdf
Migration und Kriminalität: Ein Gutachten für den Zuwanderungsrat der Bundesregierung: https://www.amazon.de/Migration-Kriminalität-Zuwanderungsrat-Interdisziplinare-Kriminologischen/dp/3832911766/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=kleimann+petersen+pfeiffer&qid=1598864825&sr=8-1
Dieses Mal ist Julia zu Gast, eine Jugendbewährungshelferin. Sie berichtet über ihre Arbeit mit verurteilten Jugendlichen und die Rolle der Bewährungshilfe im Jugendstrafverfahren. Julia hat, wie auch Maria, einen Fall zum Thema mitgebracht. “Robin” und “Annika” heißen die beiden Protagonist*innen und puh… Hört’s Euch einfach selbst an!
Dies ist die letzte Folge vor einer kurzen Sommerpause. Aber schon im September geht’s im gewohnten Zweiwochenrhythmus weiter.
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Zum ersten Mal diskutieren Maria und Matthias mit einem Gast. Es geht um Opfer und Opferschutz vor Gericht, um Kindesmissbrauch, Symbolpolitik und Maßnahmen, die u. U. wirklich helfen könnten, schlimme Straftaten zu verhindern. Oder sie zumindest schneller justiziell zu bearbeiten.
Shownotes:
Okay, zugegeben: Der Titel der elften Folge ist 90% Clickbait und 10% Müdigkeit. Zwar geht es auch ein klitzekleinesbisschen um Hasen (die von der schokoladigen Ostersorte, um genau zu sein) und ja, es geht auch um blutjunge Dinger (es geht nämlich um EUCH, liebe Hörenden!). Doch im Prinzip soll mit dem Titel nur die Unfähigkeit der Produzierenden verschleichert werden, einen spannenden Teaser für die Themen “Strafzwecktheorien”, “Strafrahmen” und “Punitivität” zu finden. Denn darum geht’s eigentlich. Der Fall des Tages heißt Tobias, Maria rantet gegen Corona als Ausrede für Faulheit und Unkreativität und Strafverschärfungsproklamateur*innen kriegen auch ihr Fett weg (außerdem habt Ihr gerade ein neues Wort für Euer Nächstes Scrabble-Death-Match gelernt… Viel Freude beim Hören!
Shownotes:
Strafzwecktheorie bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Strafzwecktheorie
Heribert Ostendorf: “Vom Sinn und Zweck des Strafens”: https://www.bpb.de/izpb/268220/vom-sinn-und-zweck-des-strafens?p=all
Franz Strengs Studie über Punitivität von Jura-Studierenden: https://www.lto.de/recht/studium-referendariat/s/studie-punitivitaet-franz-streng-erlangen-jurastudenten-todesstrafe-folter/
Christian Pfeiffer, Michael Windzio und Matthias Kleimann: Die kriminelle Gesellschaft als mediale Konstruktion? Mediennutzung, Kriminalitätswahrnehmung und Einstellung zum Strafen: https://www.researchgate.net/publication/261926842_Die_kriminelle_Gesellschaft_als_mediale_Konstruktion_Mediennutzung_Kriminalitatswahrnehmung_und_Einstellung_zum_Strafen
“Black Mirror” – “White Bear”: https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Mirror_(Fernsehserie)/Episodenliste#Staffel_2
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Zehnte Folge, Jubiläum! Im “Fall des Tages” handelt es sich dieses Mal um einen Mord. Genauer gesagt geht es um einen so genannten “Cold Case”, in dem nach über 20 Jahren mittels DNA-Analyse der damals heranwachsende Tatverdächtige einer furchtbaren Gewalttat ermittelt wurde. Daraus ergeben sich viele Anschlussfragen: Kann eine solche Tat verjähren? Greift auch nach 20 Jahren noch das Jugendrecht, obwohl der Beschuldigte inzwischen 40 Jahre alt ist? Und: Warum verjährt Mord eigentlich nicht? Maria und Matthias reden außerdem über Gleichberechtigung im Justizdienst, über den Unterschied zwischen Mut und Leichtsinn und über ihre Pläne für die nächsten Sendungen.
Shownotes:
Nachtrag Ancoring-Effekte: https://www.spektrum.de/news/urteil-mit-schlagseite/1142596
“Gegen Gefängnisse” von Thomas Galli: https://www.zeit.de/2020/21/gefaengnisse-freiheitsstrafe-gesellschaftlicher-nutzen
WDR-“Stichtag” vom 25. März 2020 zur Änderung der Verjährungsfrist von Mord unter dem Eindruck der NS-Verbrechen: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-verjaehrungsgesetz-mord-totschlag-100.html
Verjährungsdebatte: https://de.wikipedia.org/wiki/Verjährungsdebatte
“Black Mirror” – “White Bear”: https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Mirror_(Fernsehserie)/Episodenliste#Staffel_2
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.